Minderheitsrechte des einzelnen Wohnungseigentümers gem § 30 WEG 2002
Februar 28, 2015Der Leitsatz behandelt v.a. die Durchsetzbarkeit der von einem Wohnungseigentümer nach § 30 Abs 1 Z 1 WEG 2002 begehrten... Artikel ansehen
Der Leitsatz behandelt v.a. die Durchsetzbarkeit der von einem Wohnungseigentümer nach § 30 Abs 1 Z 1 WEG 2002 begehrten... Artikel ansehen
Regelung der Benützung einer Wohnung durch mehrere Mitmieter durch den Außerstreitrichter, wenn eine Benützungsvereinbarung fehlt.
Der Beschluss über den Ersatz von Barauslagen an sogenannte ?Haussprecher“ ist, auch wenn sie nicht die Qualität von Eigentümervertretern iSd... Artikel ansehen
Ist erwiesen, dass einem Mieter die Entscheidung über eine vorläufige Erhöhung nicht wirksam zugestellt wurde, kann eine solche Vertragsänderung nicht... Artikel ansehen
Wer ein Unternehmen im Weg des Konkurses erwirbt, haftet mangels ausdrücklicher Übernahme von Mietzinsschulden des Veräußerers gem § 1409a ABGB für diese... Artikel ansehen
Die Rüge muss zwischen dem rechtswirksamen Abschluss des Vertrags und der Übergabe des Bestandobjekts erfolgen.
Ein schlüssiges, plausibles und vollständiges Zahlenwerk genügt, um die Ordnungsgemäßheit einer Abrechnung zu bewirken; auch bei der Feuerversicherung kann mit... Artikel ansehen
Wenn der Anhebungstatbestand des § 12a Abs 3 MRG verwirklicht ist, kommt eine Mietzinsanhebung zufolge vertraglicher Zustimmung zur Weitergabe und damit auch... Artikel ansehen
Personen, denen die Kenntnisnahme von Hausanschlägen im wohnrechtlichen Außerstreitverfahren, etwa durch einen anderen Wohnsitz, erschwert ist, trifft eine besondere Obliegenheit;... Artikel ansehen
Nur das endgültige Abstellen der Störung durch den Eigentümerwechsel bildet einen Oppositionsgrund; es muss also die bloße Möglichkeit der Fortsetzung... Artikel ansehen